Was isst die Welt

Was isst die Welt?

Die Frage, wie man in Notfällen oder Katastrophen sinnvoll ernähren kann, beschäftigt Hilfsorganisationen und Forscher weltweit. Auch die Studierenden der HSRW haben sich im Rahmen des interdisziplinären Seminars "Rezepte für den Campus und andere Katastrophen" intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt.


Das Team hat Rezepte getestet, die nachhaltig, nährstoffreich und deren Zutaten von einer Mehrheit der Weltbevölkerung akzeptiert werden.


Um sicherzustellen, dass die ausgewählten Rezepte für die gesamte Weltbevölkerung essbar sind, sollten sie mithilfe wissenschaftlicher Methoden überprüft und bewiesen werden. Aus diesem Grund wurde darauf geachtet, Zutaten zu vermeiden, die aus religiösen oder kulturellen Gründen nicht überall akzeptiert werden. Dazu gehören fast alle Arten von Fleisch, Milch und Käse, sowie Gewürze oder Stoffe, die gesundheitlich bedenklich sein können oder Allergien auslösen können.

llustration von C. Skroch, 2022

Bei der wissenschaftlichen Testverkostung werden ausschließlich Zutaten aus dem Bereich "Grundzutaten" und "Frisch" verwendet. Der Bereich "Gewürze" und "Optionale Zutaten" sollte als Erweiterung für den alltäglichen Gebrauch verstanden werden und wird daher bei der Testung nicht berücksichtigt. Diese Zutaten können je nach persönlichem Geschmack und kulturellem Hintergrund hinzugefügt werden, um den Geschmack der Rezepte anzupassen.

Essentielle Nahrungsmittel

Was sind essentielle Nahrungsmittel? Welche Inhaltsstoffe sind lebensnotwendig?

Nahrungsmittel sind Stoffe, die der Körper zum Überleben braucht, die er aber nicht selbst bilden kann. Die Ernährung des Menschen besteht hauptsächlich aus Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten. In diesen Kategorien kann man noch feiner unterscheiden, doch grundsätzlich gilt, dass oben genannte Stoffe in der Ernährung vorhanden sein müssen. Darüber hinaus müssen in einer ausgewogenen Ernährung Mineralstoffe und Spurenelemente, sowie Vitamine enthalten sein.


Unsere Ernährung setzt sich grundätzlich, bei einem täglichen Energiebedarf von circa 2000 kcal wie folgt zusammen: 


  • 60 % Kohlenhydrate


  • 10 % Eiweiss


  • 30 % Fett


Mineralstoffe und Spurenelemente
Mineralstoff braucht der Körper für: vorhanden in: tägliche Menge (ca.) Erwachsene
Fluor Knochen, Zähne schwarzer Tee 3,1- 3,8 mg
Eisen Nägel, Zähne, Blut, Knochen, Haut Geflügel, Ei, Fisch, Weizenkeimen 15 mg
Chrom Blut, Kreislauf, Muskeln Maisöl, Vollkorn, Bierhefe 30–100 µg
Kupfer Haut, Haare, Blut, Knochen, Kreislauf Nüsse, Rosinen Meeresfrüchte, Soja 1,0–1,5 mg
Calcium Blut, Knochen, Herz, Zähne, Haut Milch, Mandeln, Käse 1000 mg
Kalium Haut, Blut, Herz, Nieren, Muskulatur, Nerven Aprikosen, Sonnenblumenkerne, Pfirsiche, Rosinen, Erdnüsse 2000 mg
Jod Schilddrüse, Haare, Nägel, Haut, Zähne Meeresfrüchte, Jodsalz 200 µg
Schwefel Haut, Bindegewebe, Schleimhaut, Thymus Käse, Ei, Nüsse, Fisch k. A.
Phosphor Knochen, Gehirn, Nerven, Zähne Ei, Milch, Geflügel, Käse 700 mg
Natrium Blut, Iymphatisches System, Muskulatur, Nervensystem Salz, Milch, Käse, Meeresfrüchte 550 mg
Mangan Gehirn, Brustdrüsen, Nervensystem, Muskulatur Bananen, Getreide, Blattsalat, Nüsse, Ananas 2–5 mg
Magnesium Arterien, Knochen, Herz, Muskulatur, Nerven, Zähne grünes Gemüse, Honig, ungeschälte Erdnüsse, Spinat, Meeresfrüchte 330 mg
Vitamine
Vitamin vorhanden in: tägliche Menge (ca.) Erwachsene
Vitamin A (β-Carotin) Eigelb, Leber, Vollmilch, Spinat, roter Paprika 1,0 mg
Vitamin B1 Schweinefleisch, Erbsen, Vollkorn 1,2 mg
Vitamin B2 Milchprodukte, Käse, Fleisch, Fisch, Brokkoli 1,3 mg
Vitamin B3 (Niacin) Leber, Fleisch, Ei , grünem Blattgemüse 15 mg
Vitamin B5 (Pantothensäure) Leber, Sonnenblumenkerne, Pilze 6 mg
Vitamin B6 Fleisch, Milch, Avocado, Banane, Kartoffeln, Walnüsse 1,3 mg
Vitamin B7(Biotin) Hefe, Leber, Eigelb, Linsen 30-60 µg
Vitamin B9 (Folat) Orangen, Salat, Kohl, Spinat,Vollkorn 300 µg
Vitamin B12 Fleisch, Leber, Ei, Fisch, Milchprodukten 3,0 µg
Vitamin C Schwarze Johannisbeere, Sanddorn, Paprika, Grünkohl, Brokkoli, Zitrusfrüchte 115 mg
Vitamin D Fetten Fischsorten wie Aal und Lachs
Vitamin E (Tocopherol) Nüsse, pflanzliche Öle, Butter, Ei 15 mg
Vitamin K Spinat, Kohl, grüner Salat, Brunnenkresse 60 µg

Alle Angaben ohne Gewähr. Vergleiche Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. . Fundstelle: https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte. Abgerufen am 02. September 2022. 

Ersetzen von Lebensmitteln

Alle auf dieser Seite aufgeführten Rezepte können für die alltägliche Zubereitung variiert werden. Wie, erfahren Sie hier: 

Die Frage ist nicht Party oder Partey, oder Ketchup oder Ketchap. Vielmehr möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es regionale oder saisonale Einschränkungen bezüglich des Frischzutaten-Angebots gibt. Eine Möhre zum Beispiel lässt sich mit einem beliebigen anderen Wurzelgemüse ersetzen, gegebenenfalls variiert die Garzeit. 

 

Unsere Rezepte sind variabel und anpassbar. Das gilt nicht nur für den Fall der Verknappung von Lebensmitteln. Falls die Auswahl groß ist, kann man natürlich in der alltäglichen Verwendung hinzugeben was das Herz begehrt. Für die wissenschaftliche Untersuchung der Rezepte war es jedoch wichtig Grundzutaten zu standardisieren um eine Auswertung zu ermöglichen. 

Potato, Potata. C. Skroch, 2022

Frisches Gemüse als Varianten bzw. Alternativen:
Eingelegtes Gemüse:

Artischocke, Aubergine, Avocado (hoher Fettgehalt)

Bambussprossen, Bleichsellerie (Staudensellerie)

Blumenkohl, grüne Bohnen, Bohnenkeimlinge, Broccoli

Champignons, Chicoree, Chinakohl, Dicke Bohnen

Eisbergsalat, Endiviensalat, Erbsen

Feldsalat, Fenchel

Grünkohl, Gurken

Knollensellerie, Kohlrabi, Kopfsalat, Kürbis, Kartoffeln

Lauch (Porree)

Mangold, Möhren (Karotten), Mais

Paprikaschoten, Pfifferling, Pack Choi

Radicchio, Radieschen, Rettich, Rhabarber, Rosenkohl, Rotkohl, Rote Bete

Sauerkraut, Schwarzwurzeln, Sojabohnen (hoher Eiweißgehalt)

Sojabohnenkeimlinge, Spargel, Spinat, Steinpilze

Tomate

Weißkohl, Wirsing

Zucchini, Zwiebeln

Gewürzgurken

Mixed-Pickles

Tomaten-Paprika

Silberzwiebeln

Oliven (hoher Fettgehalt)

Unsere Motivation

Es ist das Ziel unseres Projektes ein Rezeptbuch zu entwickeln und zu erstellen, das von allen - auch Studierenden - aus der ganzen Welt akzeptiert wird und den Geschmäckern gerecht wird. Das Rezepbuch soll auch veröffentlicht werden, dazu muss es sich an ein breites Publikum wenden. Es soll zum  Nachkochen - auch im Katastrophenfall - animieren.


Das dazugehörige interdisziplinäre Projekt trägt den Titel "Ein Rezeptbuch für den Campus und andere Katastrophen". Die Rezeptvorschläge sollen einfach sein, damit Sie auch bei Katastrophen ohne großen Aufwand hergestellt werden können. Hierzu wurde eine "Kocheinsatzkiste" mit gesunden und unbedenklichen Grundzutaten zusammengestellt, die sich überall vorhalten lässt.


Die Problemstellung, und was unser Rezeptbuch von den anderen unterscheidet: 

Es gibt keine Küche, keinen Herd oder eine Möglichkeit, im Katastrophenfall Lebensmittel zu kühlen, keinen Strom, kein Wasser.

Aber man auf der ganzen Welt brauchen Rezepte, die alle Menschen ernähren.

Die Inhaltsstoffe sollen so ausgesucht werden, dass sie von jedermann verwendet werden können, zum Beispiel Kinder, ältere Menschen und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen. Natürlich dürfen die Nahrungsmittel kein Gift, keine allergieauslösende Stoffe und sonstige ungesunde Zusatzstoffe enthalten.


Eine ähnliche Situation wie das Katastrophenszenario findet sich auch auf einem Campus: Keine Küchen, keine Zeit zum Kochen, viele Studierende aus verschiedenen Ländern, unterschiedliche Religionen und unterschiedlichem Geschmack.


Die Speisen werden von Studierenden nach Rezeptvorgabe erstellt, erst selbst getestet, dann analog nach Qualitätsstandards gemäß DIN EN ISO 9001 : 2015 auditiert und anschließend einer externen Jury vorgestellt. Die Jury besteht aus der fachkundigen Leiterin des Deutschen Kochbuchmuseums in Dortmund, einem Vertreter einer Hilfsorganisation mit dem Fachgebiet Auslandshilfseinsätze und einem TV-Sternekoch. Ziel ist es eine mit wissenschaftlichen Methoden bewiesene Aussage zur allgemeinen Akzeptanz der Rezepte zu erhalten. Das ist der wissenschaftliche Anspruch des Projektes.

Kocheinsatzkiste

llustration von C. Skroch, 2022

Die Kocheinsatzkiste enthält die Grundzutaten der Rezeptsammlung, die relativ lange haltbar sind und entweder auf Lager vorgehalten werden können oder aber im Katastrophenfall vor Ort beschafft oder angeliefert werden können. 


Die Auswahl der Lebensmittel ist sowohl in Europa, als auch in anderen Erdteilen erhältlich.Die Zusammenstellung kann individuell ergänzt werden. Das betrifft natürlich die Mengen und die Qualität der Produkte. Ausgegangen wurde hier von Supermarktware erhältlich bei Discountern.


Nicht zur dauernden Vorhaltung eignen sich die Produkte im Bereich „Frisch“ und „Optional“. Diese Zutaten müssen unter Umständen jeweils tagesfrisch vor Ort sein und rasch verarbeitet werden. Aber auch diese Auswahl dürfte weltweit vorhanden sein oder kann einfach durch regionale Frischwaren ersetzt werden.



Grundzutaten-Lebensmittel bezogen auf campusideas-Rezepte:

1  Glasnudeln Packung 100 g
1  Reis: Basmati & Jasmin im Kochbeutel 500 g
1  Spaghetti Packung 500 g
1  Bulgur Packung 500 g
1  Mehl: Dinkelmehl Typ 630 –Packung 1000 g
1  Öl: Maiskeimöl, Flasche 750 ml
1  Gemüsebrühe Dose 119g / 7 Liter
1  Dürum oder Weizenwrapp (pflanzlich)  800 g
3  Dosen Gemüsemais zu je 140 g
3  Dosen Kichererbsen zu je 130 g
3  Dosen Kidneybohnen zu je 125 g
1  Dose Edamame-Sojabohnen 130 g
1  Mühle Meersalz (NaCl) 110 g
1  Mühle Pfeffer, schwarz 50 g

Wen kümmert's?

“It has been said that civilization is twenty-four hours and two meals away from barbarism.”

Pratchett, Terry/Gaiman, Neil. Good Omens: The Nice and Accurate Prophecies of Agnes Nutter, Witch. 1990

Frei übersetzt: Die Zivilisation ist nur vierundzwanzig Stunden und zwei Mahlzeiten von der Barbarei entfernt.


Kultur und Zivilisation umgibt uns als Menschen wie die Luft die wir atmen. Die Erfüllung unserer Grundbedürfnisse wird durch Kultur und Zivilisation aufrechterhalten, nur wenn irgendeine Katastrophe über uns hereinbricht nehmen wir überhaupt erst wahr, was die Welt im Innersten zusammengehalten hat und das dieser Aspekt nun schmerzlich fehlt. 

Dabei nimmt gerade die Ernährung einen hohen Stellenwert ein. Denn ein leerer Magen schmerzt. Zivilisation und Kultur und auch ein gefüllter Magen, bedingen sich gegenseitig und was passiert, wenn ein Faktor ausfällt verdeutlicht das oben genannte Zitat von Terry Pratchett und Neil Gaiman auf humoristische Weise. 


Wenn wir uns, als 'normale' Personen schon fragen, was in Zeiten von Knappheit und Katastrophe auf dem Speiseplan steht, wie sieht es dann mit professionellen Organisationen aus, die in einem solchen Fall helfen sollen und zum Beispiel Nahrungsmittel in Gebiete liefern die jetzt, plötzlich ohne die Annehmlichkeiten der Zeit wie z. B. Elektrizität etc. auskommen müssen. Hat sich da jemand schonmal Gedanken gemacht? Sicherlich. Mit diesem interdisziplinären Projekt wollen wir aus der Perspektive einer Hilfsorganisation überlegen, was notwendig ist um Menschen im Katastrophenfall eine Grundversorgung zu sichern. Das gilt auch für die Studierenden auf einem Campus.

Why bother. C. Skroch, 2022

REBOWL

Wollen Sie Müll vermeiden? Wollen sie nachhaltige, wiederverwendbare Verpackungen? Dann ist REBOWL genau das Richtige für Sie!

Bei einer REBOWL handelt es sich um eine Plastikschüssel mit Deckel im Pfandrückgabesystem, das ab 2023 für alle Restaurantbetriebe mit „take-away-offer“ durch die EU vorgeschrieben ist. 

Auf der Schüssel findet man einen QR-Code für den Pfandbetrieb. Das ist ein aktiver Beitrag zur 

Abfallvermeidung und damit zum Umweltschutz.

Das Pfand beträgt zur Zeit 5 Euro.

Die Schüssel ist „mikrowellengeeignet“ und kann auch im Kühlschrank aufbewahrt werden.

llustration von C. Skroch, 2022

Außerdem ist die Plastikschüssel für Spülmaschinen geeignet und ist, laut Hersteller, bis zu einer Temperatur von ca. 85 Grad Celsius einsetzbar. Es gibt mehrere Größenvarianten bei den Pfandbetrieben zur Auswahl, die stapelbar sind. Eine Liste der Restaurantbetriebe, die REBOWL anbieten und auch das Pfand zurückgeben findet man unter www.recup.de.

Man kann dort die 10.000 Rücknahmepfandbetriebe unter dem Stichwort „Pfandnetz“ suchen.

Link: recup.de/mehrwegschalen/


Share by: